Evaluierung

Kärntens Pilotregion zum Testen von AAL Technologien

EVALUIERUNG

Smart VitAALity setzt in der Koordination der Evaluierung vor allem auf Transparenz und Effizienz. Ziel ist es die Datenerhebungen und Auswertungsinteressen der PartnerInnen für alle Projektpartner transparent darzustellen, sowie Mehrfacherhebungen derselben Daten zu vermeiden. Da Datenerhebungen eine Interventionen darstellen und somit das Verhalten der Zielgruppe beeinflussen, wird eine enge Abstimmung während dem Verlauf der Testphase angestrebt. Eine übermäßige Belastung der StudienteilnehmerInnen soll damit vermieden werden. Ziel der Evaluierung ist eine innovative Auswertungen durch die Kombination unterschiedlicher Datenquellen.

Evaluierungsmodell

Die Smart VitAALity Evaluierung basiert auf einem multidimensionalen Modell und ist als kausale Kette definiert, deren Teile direkt ineinander greifen.

Es wird davon ausgegangen, dass die Technologieakzeptanz das Nutzungsverhalten beeinflusst: Die Technologieakzeptanz bildet die Voraussetzung dafür, dass das System entsprechend verwendet wird

Das Nutzungsverhalten wiederum beeinflusst ob und welche Wirkungen das technische System auf das Alltagsleben und die sQoL der Zielgruppe hat.

Aufsetzend auf die zentrale sQoL Wirkungsanalyse wird eine Kosten-Nutzen und Kosten-Nützlichkeitsanalyse gesetzt. Diese bildet einerseits eine quantifizierte Argumentationsgrundlage für eine entsprechende Nachhaltigkeitsstrategie, andererseits ist sie als eine Ergänzung der Verwertungsplan- und Business-Plan-Generierung zu sehen.

Evaluierungsprozess

Die Datengenerierung wird in parallelen, aufeinander inhaltlich und zeitlich abgestimmten Sequenzen erfolgen.

In der Vortestphase wird eine akzeptanz- und wirkungsanalytische Basisdatenerhebung realisiert, sowie eine Usability Evaluierung mit dem Ziel einer technischen Optimierung des Systems.

Die Haupttestphase realisiert eine Formative Evaluierung der Technologieakzeptanz in der Interventionsgruppe sowie in einer ausgewählten Gruppe eine User-Experience Analyse und eine als kontrollierte Studie umgesetzte sQoL-Wirkungsevaluierung. In dieser Phase werden das technische System und die dazugehörigen Services im Feld in den 100 Testhaushalten implementiert. Die Nutzung wird in dieser Phase auf Basis der nachfolgend beschriebenen Nutzungsanalyse erfasst.

In der Nachtestphase wird auf Basis von in der Haupttestphase erhobenen Daten eine Kosten-Nutzen und Kosten-Nützlichkeitsanalyse realisiert.

 
 

Evaluierungsdomäne
1. Wirkungsanalyse

Analyse der Effekte auf die subjektive Lebensqualität: Ziel der vorliegenden Studie ist es, denn Effekt von ausgewählten AAL Technologien auf die subjektive Lebensqualität von Senioren zu überprüfen.

2. Akzeptanzanalyse

hebung der User Experience und Technologieakzeptanz: Zwei wesentliche Faktoren sind hierbei die wahrgenommene Nützlichkeit und die wahrgenommene Usability des Systems.

3. Nutzungsanalyse

Erhebung des Nutzungsverhaltens: Das Nutzungsverhalten bildet die quantitativ-messbare Häufigkeit (Nutzungshäufigkeit) der Verwendung der Technologie ab.

4. Sozio-Ökonomische Analyse

Kosten-Nutzen- bzw. Kosten-Nutzwert-Vergleich von Smart VitAALity und der Regelversorgung unter Berücksichtigung der vorher festgelegten Kosten- und Nutzen-/Nutzwertparametern